Meudalism
Models

When Money Floats like
Desert’s River Nile

Part 1: The Problem

(2002)

By
Harald Wozniewski

Translated by
Johannes Thema, Köln

(The data underlying the graphs of this paper you find in the Excel file http://www.meudalismus.dr-wo.de/nil.xls )

Money is vital to every modern economy, no matter whether cash or deposit money. It is mainly currency – the ciculation medium – for the exchange of goods. While real goods (procucts, services, ressources etc.) float in one direction, its medium of payment floats in the opposite direction. An economic downturn equals a decreasing flow of goods and hence a low monetary circulation.

In todays bad economic situation (Germany 2002) we have once again a debate about the reasons of economic crises and the means to overcome them. Of the year-2001-optimism all that remains is helplessness. (Addition 2005-11-16: perplexity still prevails! Those profiting of the existing system are absolutely not interested in changes and spread incorrect information.)

Sometimes news tell us, the people was insecure of their future and therefore would save too much (that is extract money from the monetary circle). But are people really saving? The majority certainly is not, they are rather already in debt (consumers credits, instalment payments, mortgages etc.). They simply cannot afford spending more (Geld, Kaufkraft und die Einkommensverteilung). The reasons for increasingly more severe economic slowdowns lie elsewhere.

1. Todays Situation

Looking closer at the simplified model of an economy, an observable phenomenon and its consequences occur:

The following diagrams shows a national economy with 100 market participants (x-axis) and a constant money supply of 100 money units (y-axis). As we are observing private welfare, legal persons such as corporations are blanked out. Each diagram shows a different distribution of the existing money supply amongst market participants at a certain moment.

Diagram 1.1

Diagram 1.1 shows the ideal (equal) distribution of money. Every market participant owns an equal amount of money (in March 2005, for Germany this individual amount would be 8289€ per person or 17469€ per household  “Geld, Kaufkraft und Einkommensverteilung” http://www.meudalism.dr-wo.de/html/kaufkraft.htm.) The figure shows the situation at the point of time 1, the time-axis is the third dimension going backwards (direction of big arrow), that means we see a cross-section of a cash river.

The order of consumers (x-axis) is not arbitrary. As an economy is an interdependent system wherein individuals deal (= buy goods in return for money) with others, it rather reflects economic and social connections and distances towards the other market participants. The closer they are, the easier the deal. This expresses briefly that not everybody can afford and wants to interact with all others but mainly purchases goods from his “neigborhood”. Deals are cut seldomly with “distant” market players. Thus, money predominantly floats as the arrows show. They start in the present, but the arrowhead already points at the future, marks the point of time 2. Imagining arrows pointing away from every location there are changes of money amounts everywhere. As well there are arrows directing to the original participant who kept (saved) the money.

As initial situations and possibilities differ greatly (e.g. social and financial status, educational potencials), individuals with high revenues accumulate on the right, lower incomes gather on the left side.

Diagram 1.2

At point of time t=20, money volume remains constantly 100 (the yellow area equals the blue one in diagram 1.1).

The differences in incomes do not vary for reasons of different fees and wages, as is common “knowledge”. The crucial difference is the income from interest repayments.Complementary literature

As time goes by, changes in the river’s cross-section increase:

Diagram 1.3

Diagram 1.4

Diagram 1.5

Diagram 1.6

Currency supply of the Fig.-1.6.-economy still is 100. Only the distribution changed: the players to the left only kept 0.01 money units. (Addition June 2005: in reference to the above amount of money in March 2005, the money amount 1 equals 80 €/person or 170€/household - 1% of the original budget.) Obviously, there is no serious business activity possible. Market participant No. 100 aquired 11.15 money units. (Addition June 2005: in reference to the above amount of money in March 2005, the money amount 1 equals in Germany 89237€/person or 189269€/household.) Transfering this relation to incomes, we get close to realistic figures:

    0,01 / 11,15 = 10.000 Euro/Year / 11.150.000 Euro/Year.

All diagrams together:

Diagram 1.7

Turning fig. 1.6 upside down and constructing a reflection at the right side, produces a vivid graphic demonstration of todays economic situation:

Diagram 1.8

There is a big and powerful cash river flowing, but few people really participating and the majority inhabits the dry river banks, economy is down.

These are simple but realistic calculations:

Diagramm 1.9

Fig. 1.9 demonstrates the market participants and their gains and losses of money in the timeline at the stages of fig. 1.1 to 1.7. The biggest accretion is 0.1 money units per time period (player No. 100).

2. Economy’s Deceleration - The Effect of Meudalism

It might occur surprising to think that income concentration with the superrich slows down economic performance as total currency supply remains equal. But explanation can be provided easily.

Dear reader, you are part of the German majority of people earning less than 100.000 € per year? Ask yourself: if in January you had gotten another additional 1000 € to your regular budget this year: how much time would you have needed to spend it? Probably your answer is – as with nearly all persons I have questioned – about one hour to one week.

Given you spent the 1000 € within one week, someone would have earned this money this moment additionally (or more people would have shared it). They in turn needed only one week for spending it etc. etc. Calculation provides: your 1000 € would increase Gross National Product by 53000 €.

That is not the matter with the incomes of the rich. They have revenues of more than 100 million € per year, e.g. from dividends, company profits, loans, rents. For those it is hard to spend only one million a year. They only buy a few rolls, a few newspapers a week, not thousands. They rather invest in more shares and other profit-orientated projects. But overall, their cash handling rate seldom lies above 1, that is their total amount of money is used only once a year. The effects of a high cash handling rate as mentioned above is inexistent. Moreover, those funds rather flow exclusively between equally rich persons but towards the masses of the people (e.g. auctionary purchase of luxury goods such as yachts or paintings).

(Anmerkung Juni 2005: Zum Meudaleffekt siehe auch Einsamer Reichtum basiert auf der Verarmung der Bevölkerung.)

As you can see – fabulous riches do serious damage to the others.

3. Exkurs:

"Ja, aber ich kenne kaum jemand, der in den letzten Jahren weniger Geld verdient hat als früher." (Mai 2006)

Die Wirklichkeit ist natürlich etwas komplizierter als dieses Nilmodell hier. In dem Modell hier gehen wir ja über die gesamte Laufzeit von einer konstanten Geldmenge (100) aus. In der Realität der Bundesrepublik Deutschland (wie auch in anderen Ländern) steigt aber die Geldmenge ständig. In Deutschland steigt die sog. Geldmenge M1 - das sind vereinfacht gesagt die Guthaben auf den Girokonten und das im Umlauf befindliche Bargeld - seit den 1960er Jahren im Durchschnitt um mehr als 8% jährlich (siehe “Die Einkommensentwicklung steht Kopf” http://www.meudalismus.dr-wo.de/html/einkommen.htm). Auf unser Nilmodell übertragen müssen wir uns das etwa so vorstellen:

 

Links ohne Geldmengenwachstum

Rechts mit Geldmengenwachstum

Die Geldmenge wurde hier in der rechten Spalte so erhöht, dass die "breite Bevölkerung" (also die Marktteilnehmer links) nicht den Eindruck bekommt, immer weniger Geld zur Verfügung zu haben. Nominell wächst das diesen Leuten zur Verfügung stehende Geld jährlich vielleicht sogar um 1%. (Dieser Effekt ergibt sich indirekt aus der Aufgabe der Zentralbank - früher Deutsch Bundesbank, jetzt Europäische Zentralbank - für Geldwertstabilität zu sorgen, wobei sie sich am Lebenshaltungsindex orientiert.)

Aber in Relation zu der in der gesamten Volkswirtschaft vorhandenen Kaufkraft ist die "breite Bevölkerung" in der rechten Spalte genauso benachteiligt wie jene in der linken Spalte. Die Geldmengenerhöhung verschleiert diese Entwicklung äußerst effektiv!

Erst am Ende der Entwicklung (blaues Diagramm) wird es der "breiten Bevölkerung" bewusst, dass "das Geld nicht mehr reicht". Denn nun nähert sich der "Wasserstand" dem Nullpunkt; plötzlich ist "kein Geld mehr da". Auf die Realität übertragen: Massenarbeitslosigkeit, Masseninsolvenzen, Massenarmut auf der einen Seite - gigantische Einkommen und gigantischer Reichtum bei Wenigen.

zum Teil 2, Die Lösung
(How to solve this problem? Think about it –
- and only then check this link!)
 

Leser seit 11.7.2003:

[Preface] [Contents] [Meudalismus] [Monopoly] [Models] [The Nile] [Reich ./. Arm] [Kondratieff] [Fakten] [Irrwege] [Appeals] [Netzwerk] [Nachwort] [Impressum]

Paul Krugman, Der amerikanische Albtraum, Vom Millionär zum Milliardär: Befreit von allen Gleichheitsidealen, reißen die Reichen in den USA immer mehr Wohlstand an sich. Die Mittelschicht löst sich auf, Die Zeit, Wirtschaft 46/2002 (Übersetzung von Sandra Pfister, Original: For Richer, New York Times Magazine vom 20.10.2002) Auszüge:

„… Nur wenigen Leuten ist bewusst, wie sehr sich in diesem Land die Kluft zwischen den sehr Reichen und dem Rest innerhalb relativ kurzer Zeit verbreitert hat. Wer sich mit diesem Thema beschäftigt, setzt sich unweigerlich dem Verdacht aus, "Klassenkampf" oder eine "Politik des Neides" zu betreiben. Und nur wenige Leute sind tatsächlich willens, über die weitgehenden Auswirkungen dieser sich immer weiter öffnenden Schere zu sprechen - ökonomische, soziale und politische Auswirkungen.

Doch was in den USA heute geschieht, kann nur verstehen, wer das Ausmaß, die Ursachen und Konsequenzen der zunehmenden Ungleichheit in den letzten drei Jahrzehnten begreift. Wer begreifen will, wieso es in Amerika trotz allen ökonomischen Erfolgs mehr Armut gibt als in jeder anderen großen Industrienation, der muss sich die Einkommenskonzentration an der Spitze ansehen. …“

„… Seit den siebziger Jahren klaffen die Einkommen allerdings zunehmend auseinander. Und die großen Gewinner sind die Superreichen. Ein häufig gebrauchter Trick, um die wachsende Ungleichheit herunterzuspielen, ist der Rückgriff auf relativ grobe statistische Aufschlüsselungen. …“

„… Amerika hat zwar ein höheres Pro-Kopf-Einkommen als alle übrigen großen Industrieländer, das aber vor allem weil die Reichen viel reicher sind als anderswo. Wir Amerikaner sind stolz auf unser rekordverdächtiges Wirtschaftswachstum. Nur: In den letzten Jahrzehnten kam nur wenig von diesem Wachstum bei normalen Familien an.

Darüber hinaus spiegeln die Einkommensstatistiken die zunehmenden Risiken der Arbeitswelt für normale Arbeiter kaum wider. Als der Autokonzern General Motors noch als Generous Motors bekannt war, konnten sich die meisten Mitarbeiter ihres Jobs ziemlich sicher sein. Sie wussten, die Firma würde sie nur im Extremfall feuern. Viele hatten Verträge, die ihnen eine Krankenversicherung garantierten, selbst bei einer Entlassung. Ihre Pensionen hingen nicht vom Aktienmarkt ab. Mittlerweile sind Massenentlassungen auch bei etablierten Unternehmen üblich. Und Millionen von Leuten mussten erleben, dass ein betrieblicher Pensionsplan keineswegs eine komfortable Rente garantiert. …“

„…Aber auch ein breiteres Publikum wurde davon überzeugt, dass die Erbschaftsteuer eine schlechte Sache sei. Wer so denkt, ist meist überzeugt, dass kleine Unternehmen und Familien die Hauptlast der Steuer tragen - was schlicht nicht stimmt. Diese falschen Vorstellungen aber wurden gezielt gefördert - etwa durch die Heritage Foundation. Die wiederum wurde von reichen Familien gegründet.

Konservative Anschauungen, die gegen Steuern für Reiche kämpfen, sind nicht zufällig so verbreitet. Geld kann nicht nur direkten Einfluss kaufen, sondern man kann es auch verwenden, um die öffentliche Wahrnehmung zu verändern. Die liberale Gruppierung People for the American Way veröffentlichte einen Bericht mit dem Titel Eine Bewegung kaufen. Darin berichtet sie, wie konservative Stiftungen, Denkfabriken und Medien große Summen zur Verfügung stellen, um ihren Anliegen Gehör zu verschaffen. …“

„… Die Einkommensunterschiede sind wieder so groß wie in den zwanziger Jahren. Ererbter Wohlstand spielt noch keine bedeutende Rolle, aber mit der Zeit - und der Aufhebung der Erbschaftsteuer - züchten wir uns eine Elite der Erben, die sich vom normalen Amerikaner so weit entfernt haben wird wie der alte Horace Havemeyer. Und die neue Elite wird - wie die alte - enorme politische Macht haben. …“
 

Paul Krugman zählt zu den renommiertesten Wirtschaftswissenschaftlern der Welt. Er lehrt an der Universität Princeton und war Berater von Expräsident Bill Clinton2